• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Herzhaft
    • Süß
    • Getränke
  • KürbisZeit
  • Kontakt
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Eure Favoriten

    Schoko Vanille Schnitten | Stracciatellakuchen vegan
    Ich bin mir wichtig | Selfcare & Hautpflege
    Pizzateig (vegan)
    Veganes Bananenbrot ohne raffinierten Zucker
    Vegane Bounty selber machen
    Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
  • Unterstützer

  • Neueste Beiträge

    • Apfel Pancakes aus Haferflocken | Zuckerfrei
    • Vegan French Toast
    • leckerster Haselnuss Kirschkuchen
    • Kokoscurry mit Tomaten und Spinat
    • Pasta mit Hummus Sauce, Pilzen und Spinat
  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Herzhaft
    • Süß
    • Getränke
  • KürbisZeit
  • Kontakt
  • Über mich
  • Kooperationen

Käsige Scones oder auch Vegane Käsebrötchen

11/04/2016

Vegane Pizzabrötchen könnte man sie nennen, als herzhafte Scones müsste man sie korrekterweise bezeichnen und vegane Käsebrötchen sollten es werden. Ihr seht, ich habe etwas über dem Namen gebrütet und am Ende bleibt euch nichts anderes übrig, als sie selber zu backen und mir freundlicherweise mitzuteilen, wie ihr sie nennen würdet.

käse scones veganDie Idee zu diesen kleinen, pikanten Brötchen bekam ich neulich auf Instagram, als ich um Rezeptwünsche bat. Neben veganen Schokocroissants, Russischem Zupfkuchen und noch ein paar anderen Sachen wurden vegane Käsebrötchen gewünscht und die Idee fand ich super.

Kurz habe ich überlegt, einfach Brötchen zu backen, diese dann kurz vor Ende der Backzeit mit Analogkäse zu belegen und dann zu überbacken. Das kam mir dann aber doch etwas plump vor. Außerdem finde ich die veganen Käsealternativen bislang nicht gerade derart überragend, als dass ich eines meiner Rezepte darauf stützen wollen würde. Auch bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das Thema Brot- und Brötchenbacken in meinen Blog aufnehmen möchte…
Das Thema ist, wie ich mittlerweile weiß, eine Wissenschaft, die man nicht mal so am Rande behandeln kann – wenn man es denn richtig machen will. Mein Vater ist für mich mein Brotbackvorbild. Die einzelnen Schritte, die sich sowohl über mehrere Tage als auch über wenige Minuten erstrecken können, habe ich von und mit ihm gelernt und sind für meinen Blog evtl. etwas zu langatmig und umfangreich. Ich hätte außerdem das Gefühl der Kompetenzüberschreitung; haben andere doch ganze Bücher über die Psychologie und Physiologie des Brotes geschrieben.
 
Zurück zum Thema. Ich habe also herzhafte Scones gebacken und ihnen durch Hefeflocken eine käsige Note verliehen. Ausgesprochen lecker und fluffig sind sie geworden und ich kann sie mir ganz hervorragend auf einem Grillbuffet vorstellen. Eine vegane Alternative zum immer gleichen Baguette, welches man sich gerne tonnenweise einverleibt, wenn es mit der Auswahl an Veganem mal wieder etwas traurig aussieht.
 
vegan käsebrötchen rezeptBei den verwendeten Kräutern könnt ihr natürlich herumexperimentieren. Ich haben Oregano genommen, kann mir aber auch Basilikum oder ein paar Kräuter der Provence sehr gut vorstellen.


Zutaten:
Für ca. 10 herzhafte Scones

  • 250 ml Hafermilch, ungesüßt
  • 2 TL Tomatenmark
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Apfelessig
  • 280g Dinkelmehl, Type 630 + eine Hand voll zum „Ausrollen“
  • 3 EL Hefeflocken
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Salz
  • 5 EL Kokosnussöl
  • 2 EL Oregano

Backofen auf 230°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier bereitstellen. Es hat sich als nützlich erwiesen, das Backpapier mit etwas Kokosöl zu bestreichen.

kräuter-scones-rezeptIn einem Messbecher vermischt ihr die ungesüßte Pflanzenmilch mit dem Tomatenmark, dem Zitronensaft und dem Apfelessig. Beiseite stellen.
Die trockenen Zutaten vermengt ihr jetzt in einer ausreichend großen Rührschüssel.
Nehmt euch jetzt das kalte Kokosöl und gebt es in Flocken auf die trockenen Zutaten. Mit einer Gabel drückt und mischt ihr jetzt so lange in der Schüssel herum, bis alles fein-krümelig ist und ihr das Gefühl habt, dass es keine großen Kokosöl-Plocken mehr gibt.

Formt jetzt eine Mulde in der Mitte der nun nicht mehr ganz so trockenen Zutaten und gebt die flüssigen hinzu. Jetzt mit dem Schneebesen oder besser noch einfach mit der Gabel weiterarbeiten. Ein paar Mal rühren, behutsam, nicht zerrühren – ihr kennt das bereits.
Der Teig ist jetzt noch recht klebrig. Keine Angst, das wird schon. Holt euch einen Ausstecher mit einem Durchmesser irgendwas zwischen 5 und 7 cm, je nach dem, wie groß ihr eure Scones haben möchtet. Wenn ihr keinen Ausstechen habt, tut es auch ein Wasserglas oder dergleichen.
Auf eine saubere Arbeitsfläche streut ihr jetzt eine ordentliche Portion Mehl und lasst den Teig sich darauf niedersetzten.
Bemehlt jetzt den Ausstecher und eure Hände und rieselt etwas Mehl auch auf den Teig. Bearbeitet ihn leicht, so, dass er eben gerade nicht mehr klebt und drückt ihn dann etwas platt. Er sollte ca. 2-2,5 cm hoch sein. Bearbeitet den Teig bitte nur so viel wie nötig.
Jetzt stecht ihr die Scones aus und positioniert sie auf das Backblech. Ihr werdet den Teig noch einmal leicht bearbeiten müssen um den Restteig auch zu Scones ausstechen zu können.

Als nächstes reisst ihr die Ofenklappe auf, befördert euer Blech mit Lichtgeschwindigkeit in die Feuerluke und knallt sie wieder zu. Kein Witz, dass muss schnell gehen, die Scones möchten es knallheiß haben, damit sie schön hochgehen. Wenn ihr da so rumbummelt, entweicht die ganze mühsam vorgeheizte Luft im Küchenorbit.

Ca. 10-13 Minuten brauchen unsere veganen Scones im Ofen, bis sie eine hübsche Bräune angenommen haben.
Nachdem sie kurz etwas herunterkühlen durften, sind sie bereit zum Vertilgen. Noch warm mit Alsan und ein bisschen Salz drauf … Kinder ich sage euch, ein Fest ist das!

vegane pizzabrötchen rezept

BackenbrötchenDinkelgrillenlaktosefreisconesvegan
Share

Frühling  / Herzhaft  / Rezepte

You might also like

Apfel Pancakes aus Haferflocken | Zuckerfrei
26/01/2019
Vegan French Toast
22/01/2019
leckerster Haselnuss Kirschkuchen
21/01/2019

2 Comments


Ulrika
31/10/2016 at 10:38
Reply

Liebe Veganmom,

danke für Deine tollen Rezepte.

Ich habe noch eine generelle Frage.

Irgendwie glaube ich, nicht die richtigen Hefeflocken zu haben.

Ich habe hier eine Packung, da steht „Bierhefe“ drauf. Sind das die Richtigen?

Wenn nein. Was muss auf der Packung stehen?
Bzw. gibt es eine Marke, die Du mir auf jeden Fall empfehlen kannst?

Vielen Dank

Ganz liebe Grüße

Ulrika



    veganmom
    31/10/2016 at 11:32
    Reply

    Hallo liebe Ulrike,

    ich weiß nicht genau welche du da jetzt bei dir hast, die die ich verwende nennen sich „Gewürzehefeflocken“, gib das mal bei Google ein. Die sollten in einer Veganen Küchen immer vorhanden sein, man kann so tolle Dinge damit machen. Die die ich am liebsten verwende sind die von Vitaquell 🙂
    Liebe Grüße.
    Anna

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Eure Favoriten

    Schoko Vanille Schnitten | Stracciatellakuchen vegan
    Ich bin mir wichtig | Selfcare & Hautpflege
    Pizzateig (vegan)
    Veganes Bananenbrot ohne raffinierten Zucker
    Vegane Bounty selber machen
    Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
  • Unterstützer

  • Neueste Einträge

    • Apfel Pancakes aus Haferflocken | Zuckerfrei
    • Vegan French Toast
    • leckerster Haselnuss Kirschkuchen
    • Kokoscurry mit Tomaten und Spinat
    • Pasta mit Hummus Sauce, Pilzen und Spinat



@anna.elisie
  • Kontakt Impressum & Datenschutz Kooperation
  • Trage dich in den Newsletter ein


© Copyright by Vegan Mom