Heute werden wir mal ein neues Brotrezept ausprobieren – und zwar das Buchweizenbrot.
Einige Zeit bin ich jetzt um das virale Brotrezept, welches mein Instagram geflutet hat, herumgeschlichen. Um ehrlich zu sein, es war mir nicht ganz geheuer. Die Tatsache das es aber nur aus gequollenen Buchweizen, etwas Salz und Wasser besteht, hat mich aber doch irgendwie fasziniert.
Warum Buchweizen so besonders ist:
- Glutenfrei & bekömmlich: Ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
- Nährstoffbombe: Durch das Quellverfahren werden die wertvollen Inhaltsstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe noch besser verfügbar.
- Intensiver Geschmack durch Fermetation
So einfach geht’s:
- Einweichen: Buchweizen über Nacht in Wasser quellen lassen.
- Pürieren: Gequollenen Buchweizen mit frischem Wasser und Salz pürieren und den Teig fermentieren lassen.
- Backen: Den Teig in eine Form geben und backen – fertig ist dein selbstgebackenes Buchweizenbrot!
Hier findest du noch mehr vegane Brotrezepte und hier* habe ich dir alles zusammengestellt, was ich zum Brotbacken benutze.
- 500 g Buchweizen, Bio!
- 200 ml frisches Wasser
- 1 TL Salz
- Buchweizen waschen und anschließend in einer Schüssel mit Wasser bedecken und für mindestens 8 Stunden einweichen.
- Anschließend den Buchweizen durch ein Sieb gießen und nochmal kurz durchspülen.
- Jetzt den Buchweizen in einen Mixer geben und mit 200 ml frischem Wasser und Salz zu einem glatten Brei/Teig pürieren.
- Der Teigdarf nun in einer Schüssel zugedeckt für etwa 20 Stunden ruhen.
- Der Teig ist nun ordentlich fermentiert und es sind luftige Blasen unter der Oberfläche zu sehen. Zeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Eine Kastenform einfetten und den Teig hineinfüllen.
- Wer mag, darf jetzt noch mit Nüssen, Kernen oder Samen dekorieren un dann ab in den Ofen.
- Nach 60 Minuten Backzeit, das Brot aus der Kastenform holen und weitere 10 Minuten backen lassen.
- Nach insgesamt 70 Minuten backen, ist unser Buchweizenbrot fertig.
- Lass das Brot gerne auf einem Rost abkühlen und dann
- Guten Appetit.
Wenn Du auch auf Pinterest bist, folge dort gerne VeganMom.
Auch freue ich mich, wenn du eines der Bilder dort pinnst.
Ich freu mich über eine Bewertung
Klicke einfach auf die Sterne
Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 65
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.