Vegane Pizzabrötchen könnte man sie nennen, als herzhafte Scones müsste man sie korrekterweise bezeichnen und vegane Käsebrötchen sollten es werden. Ihr seht, ich habe etwas über dem Namen gebrütet und am Ende bleibt euch nichts anderes übrig, als sie selber zu backen und mir freundlicherweise mitzuteilen, wie ihr sie nennen würdet.
Die Idee zu diesen kleinen, pikanten Brötchen bekam ich neulich auf Instagram, als ich um Rezeptwünsche bat. Neben veganen Schokocroissants, Russischem Zupfkuchen und noch ein paar anderen Sachen wurden vegane Käsebrötchen gewünscht und die Idee fand ich super.

Zutaten:
Für ca. 10 herzhafte Scones
- 250 ml Hafermilch, ungesüßt
- 2 TL Tomatenmark
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Apfelessig
- 280g Dinkelmehl, Type 630 + eine Hand voll zum „Ausrollen“
- 3 EL Hefeflocken
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Salz
- 5 EL Kokosnussöl
- 2 EL Oregano
Backofen auf 230°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier bereitstellen. Es hat sich als nützlich erwiesen, das Backpapier mit etwas Kokosöl zu bestreichen.
In einem Messbecher vermischt ihr die ungesüßte Pflanzenmilch mit dem Tomatenmark, dem Zitronensaft und dem Apfelessig. Beiseite stellen.
Die trockenen Zutaten vermengt ihr jetzt in einer ausreichend großen Rührschüssel.
Nehmt euch jetzt das kalte Kokosöl und gebt es in Flocken auf die trockenen Zutaten. Mit einer Gabel drückt und mischt ihr jetzt so lange in der Schüssel herum, bis alles fein-krümelig ist und ihr das Gefühl habt, dass es keine großen Kokosöl-Plocken mehr gibt.
Formt jetzt eine Mulde in der Mitte der nun nicht mehr ganz so trockenen Zutaten und gebt die flüssigen hinzu. Jetzt mit dem Schneebesen oder besser noch einfach mit der Gabel weiterarbeiten. Ein paar Mal rühren, behutsam, nicht zerrühren – ihr kennt das bereits.
Der Teig ist jetzt noch recht klebrig. Keine Angst, das wird schon. Holt euch einen Ausstecher mit einem Durchmesser irgendwas zwischen 5 und 7 cm, je nach dem, wie groß ihr eure Scones haben möchtet. Wenn ihr keinen Ausstechen habt, tut es auch ein Wasserglas oder dergleichen.
Auf eine saubere Arbeitsfläche streut ihr jetzt eine ordentliche Portion Mehl und lasst den Teig sich darauf niedersetzten.
Bemehlt jetzt den Ausstecher und eure Hände und rieselt etwas Mehl auch auf den Teig. Bearbeitet ihn leicht, so, dass er eben gerade nicht mehr klebt und drückt ihn dann etwas platt. Er sollte ca. 2-2,5 cm hoch sein. Bearbeitet den Teig bitte nur so viel wie nötig.
Jetzt stecht ihr die Scones aus und positioniert sie auf das Backblech. Ihr werdet den Teig noch einmal leicht bearbeiten müssen um den Restteig auch zu Scones ausstechen zu können.
Als nächstes reisst ihr die Ofenklappe auf, befördert euer Blech mit Lichtgeschwindigkeit in die Feuerluke und knallt sie wieder zu. Kein Witz, dass muss schnell gehen, die Scones möchten es knallheiß haben, damit sie schön hochgehen. Wenn ihr da so rumbummelt, entweicht die ganze mühsam vorgeheizte Luft im Küchenorbit.
Ca. 10-13 Minuten brauchen unsere veganen Scones im Ofen, bis sie eine hübsche Bräune angenommen haben.
Nachdem sie kurz etwas herunterkühlen durften, sind sie bereit zum Vertilgen. Noch warm mit Alsan und ein bisschen Salz drauf … Kinder ich sage euch, ein Fest ist das!
Ich freu mich über eine Bewertung
Klicke einfach auf die Sterne
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.