Rahmkohlrabi mit Petersilienkartoffeln und Brokkolibratlingen
Heute brauche ich richtig was auf den Teller – es gibt Rahmkohlrabi mit Petersilienkartoffeln und Brokkolibratlingen. Ihr möchtet nicht sehen, wie es hier gerade in meiner Arbeitsstube aussieht, bei der Rezeptentwicklung wird es manchmal etwas dynamisch. Der Aufwand hat sich allerdings definitiv gelohnt. Nun bin ich so satt, dass die Küche noch einen Moment warten muss und ich mich lieber dem Sofa zuwende.
Schmelzkohlrabi
Wieder einmal fiel mir wortwörtlich etwas in die Hände. Ein riesiges Exemplar an Kohlrabi. So dachte ich bis dato, dass diese riesige Sorte Kohlrabi wohl kaum noch schmecken kann – wohlmöglich wurde der arme Rabi auf dem Feld vergessen und nun würde ich mich um ihn kümmern müssen.
Die nette Dame auf dem Wochenmarkt klärte mich unverzüglich auf. Dieses Exemplar ist also kein zu groß geratener Kohlrabi, der nur noch holzig schmeckt. Es ist ein Schmelzkohlrabi, der sich, so wie sie es mir erläuterte, durch einen sanften, schmelzenden, absolut zarten Geschmack auszeichnet. Gut, wenn ich mit solch einer Hingabe über diese Sorte Kohl aufgeklärt werde, muss ich ihn einfach mitnehmen und es ausprobieren.
Kohlrabi bekommen wir hier zu Lande übrigens von Juni bis November frisch und regional. Außerhalb der Saison kommt der Kohlrabi oftmals aus Sizilien oder den Niederlanden. Also greift zu!
Wenn ihr, wie ich, nicht gleich für eine Großfamilie kocht, wird wohl noch etwas Kohlrabi zurückbleiben. Daraus bereiten wir einen sehr frischen und schmackhaften Kohlrabisalat zu. Der überzeugt auch Salat- und ganz besonders Kohlmuffel.
Nun zum Hauptgericht
Der Schmelzkohlrabi kommt hier heute in einer schönen Rahmsauce daher. Hinzu kommen Petersilienkartoffeln und – ich habe noch einen einsamen Brokkolanten zu liegen – knusprige Brokkolibratlinge mit Haferflocken und Sesam (kleine Eisenquelle).
Wenn Du eines meiner Rezepte ausprobierst, benutz gerne
den Hashtag #annaelisie und markiere @annaelisieauf Instagram damit ich dich nicht verpasse.
Dieses Gericht ist:
ohne Ei
vegan
gut vorzubereiten
ein ordentliches Hauptgericht
gemüsig und superlecker
kommt ohne Fleischersatzprodukte aus
ohne tierische Lebensmittel
saisonal und regional verfügbar
eisenreich
Vitamin- und mineralstoffreich
Rahmkohlrabi mit Petersilienkartoffeln und Brokkolifrikadellen
Ein ordentliches Hauptgericht, welches nebenbei auch vegan ist.
Autor: Sophie
Rezepttyp: Herzhaft
Cuisine: Vegan
Zutaten
Für 2-3 Personen:
Für die Kartoffeln:
Etwa 300g Kartoffeln (festkochend)
1 TL Pflanzenbutter
Etwas Salz
1 EL frische Petersilie (gehackt)
Für die Brokkolibratlinge:
50g Haferflocken (Feinblatt)
100ml warmes Wasser
1 TL Gemüsebrühe
100g Brokkoli
1 TL mittelscharfer Senf
2 EL Hefeflocken
2 EL Sesam
1 TL Paprika edelsüß (gemahlen)
Eine ordentliche Prise Muskat
1 TL Rosmarin
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Tiefen Teller mit etwas Mehl
Für den Kohlrabi:
ca. 450g Kohlrabi
30g Butter
1 EL Mehl
200ml Pflanzenmilch (ich verwende heute Hafermilch mit Soja)
1 kleine Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
eine ordentliche Prise Muskat
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Einen Schuss Weisswein (optional)
Zubereitung
Die Kartoffeln (bei Bedarf) schälen und in einem Topf mit Wasser (etwas gesalzen) gar kochen.
Kohlrabi schälen, holzige Teile entfernen und in Stifte schneiden. Etwas Wasser erhitzen, salzen und Kohlrabi darin gar kochen (nicht zu weich, sonst zerfällt er).
Für die Bratlinge wird nun die Zwiebel in sehr feine Würfel geschnitten und in einem kleinen Topf mit Öl glasig werden lassen.
Knoblauch schälen, halbieren, Strunk entfernt und in einer Presse bereit legen.
Haferflocken mit Wasser und Brühe in einer kleinen Schüssel quellen lassen.
Brokkoli waschen und mit einer Handreibe fein zerkleinern.
Nun kommen Brokkoli, Haferflocken, Zwiebeln, Knoblauch, Hefeflocken und die übrigen Gewürze zusammen. Schön durchmengen und einen Augenblick stehen lassen.
Kartoffeln und Kohlrabi nicht vergessen abzugießen und Beiseite zu stellen.
Nun nehmen wir uns einen kleinen Topf und erwärmen die Butter für den Rahmkohlrabi darin. Die Zwiebeln werden darin nun angeschwitzt, bis sie glasig sind. Der Knoblauch kann nun hineingepresst werden und anschließend (wer hat mit einem kleinen Sieb) wird das Mehl einrühren. Es wird weitergerührt, damit das Mehl nicht anbrennt und klumpt.
Rühren, rühren, rühren und nun mit der Pflanzenmilch ablöschen. Weiter rühren, sodass sich alles miteinander verbindet. Gewürze hinzufügen und etwas köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Wer mag fügt nun noch einen Schuss Weisswein hinzu.
Wir bringen eine große Pfanne mit ordentlich auf den Herd, erhitzen Diese und formen nun mit mehligen Händen kleine Bratlinge, bringen sie vorsichtig noch einmal von beiden Seiten in den Teller mit Mehl und lassen sie nun nach und nach in der heißen Pfanne von beiden Seiten braun werden.
Sind beinahe alle Frikadellen durchgebraten, kann der Kohlrabi in den Rahm wandern
Der Topf mit den abgegossenen Kartoffeln auf den Herd bringen. Nun werden die Feldfrüchte bei geringer Hitze in der Petersilie, Butter und dem Salz geschwenkt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.